Leibnitianus Latinus Logo
Suchen ] [ Anfang ] [ Links ] [ Texte ]

Grammatik ] [ Gästebuch ] [ 
Kontakt ]

 

Epikur

Epikur von Samos lebte von 341 bis 270 v.Chr. und gründete etwa 300 v.Chr. in Athen seine philosophische Schule (Epikureismus). Schon seit Jahren hatte er angeblich in seinem Garten zusammen mit Freunden über die Frage, wie man gut lebt, nachgedacht. So nannte man sie die 'Gartenphilosophen'. Über dem Gartentor soll gestanden haben: "Fremder, hier wirst du es gut haben. Hier ist die Lust das höchste Gut.“ Epikur galt als feine und anziehende Persönlichkeit. Man schätzte seine Anspruchslosigkeit, seine Milde, seine Güte und seine tiefe Auffassung von Freundschaft. Epikur entwickelte Aristippos' Lustethik weiter und kombinierte sie mit Demokrits’ Atomlehre zum Epikureismus. Zusammen mit dem Stoizismus bildete er die philosophischen Hauptrichtungen der römischen Zeit.

Epikur war der Ansicht, dass man das Leben genießen sollte. Alles, was das Leben einem geben kann, ist Freude, Lust (lat.: voluptas, griech.: hedonem) und Genuß . Man soll dem Leben möglichst viel Genuß abgewinnen und den 'Nebenwirkungen' dieser Lust, dem Schmerz, aus dem Wege gehen. Sein Kernsatz war: "Lebe im Verborgenen!" Deshalb empfahlen die Epikureer jede Art von Gesellschaft, Ehe und politisch-sozialen Lebens zu meiden. Voraussetzung für die Maximierung dauerhafter Lust sind auch die klassischen Ideale (Tugenden) wie Selbstbeherrschung, Müßigkeit und Gemütsruhe. Denn die Begierde muß gezügelt werden, um die Lust weise zu genießen. In diesem Punkt stimmt Epikur mit den Stoikern überein. Viele angebliche Epikureer entwickelten eine einseitige Genuß sucht nach dem Motto: "Lebe im Augenblick!".Sie vergaßen die für Epikur wichtigen philosophischen Hintergründe. Sie genossen die Lust nicht weise, sondern waren nur auf kurzfristigen Genuß aus und beachteten die 'Nebenwirkungen nicht. Für die Epikureer konnte auch der Tod die Lebenslust nicht trüben, denn 'Solange wir sind, ist der Tod nicht; und wenn der Tod ist, sind wir nicht mehr.’

Lisa Kühnemund
Ulrike Grote

 

 

[ Suchen ] [ Überblick ] [ Anfang ] [ Texte ] [ Links ]
[ Grammatik ] [ Gästebuch ] [ eMail ]

 


Leibnitianus Latinus Online unterliegt dem Copyright von Florian Carstens, seit 1996.
Der Inhalt des Grammatikteils unterliegt dem Copyright des
DKFFM, 1997.
last updated: 10.09.1999