Der
Ablativus absolutus |
Der
Ablativ mit Prädikativum (sogenannter Ablativus absolutus = "Abl.
abs.") ist ein zweigliedriges Satzglied, das aus einem Subjekt
im Ablativ mit einem darauf bezogenen, in Kasus, Numerus und Genus
gleichem Beziehungswort (=Prädikativum) besteht. Nur mit beiden
Gliedern kann er als Satzglied in einen Satz eingebettet werden.
In seiner Zweigliedrigkeit stimmt er mit dem A.c.I. überein. Während
dieser jedoch ein zweigliedriges Objekt oder Subjekt ist, ist der
Abl. abs. eine zweigliedrige adverbiale Bestimmung. Da das Prädikativum
in 3 Varianten vorkommt (Substantiv, Adjektiv, Partizip), tritt
der Abl. abs. in ebenfalls 3 verschiedenen Möglichkeiten in seiner
Grundform auf:
- Substantiv + Partizip
- Substantiv + Adjektiv
- Substantiv + weiteres Substantiv/Pronomen
oder Eigennamen.
Wie der A.c.I.kann er jedoch auch
erweitert sein.
Es
soll zunächst die häufigste Möglichkeit
aus Substantiv und Partizip behandelt werden.
Beispiele:
|
Hostes in urbem invaserunt
diffugientibus
cunctis.
Die Feinde drangen in die Stadt ein, als alle flohen.
Codrus veste
sua deposita cultum
pastoris induit.
Codrus zog das Gewand eines Hirten an,
nachdem er seine Kleidung abgelegt hatte
(wörtlich : nachdem seine Kleidung abgelegt worden war). |
|
Allgemeine
Hinweise zur Übersetzung |
Entdeckt man
in einem Satz ein Substantiv und ein Partizip im Ablativ (dazu muß
man allerdings die Ablativ-Endungen der Deklinationen
können!) dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen
Abl. abs. Bei der Wiedergabe durch einen deutschen, adverbialen
Nebensatz kann man folgende Faustregel anwenden:
|
Ein
Abl. abs. mit Partizip Präsens wird durch einen deutschen
"Während-Satz", einer mit Partizip Perfekt
durch einen deutschen "Nachdem-Satz" übersetzt.
Dabei wird in beiden Fällen jeweils das Partizip zum Prädikat
(P=P), das Substantiv zum Subjekt des deutschen Nebensatzes
(S=S). Wichtig dabei ist das Zeitverhältnis. Ein Partizip
Präsens drückt stets Gleichzeitigkeit, ein Partizip Perfekt
immer Vorzeitigkeit aus. Ein Abl. abs. mit Nomen (3.
Beispiel
oben) ist immer gleichzeitig. |
Für
eine erste Übersetzung empfiehlt sich die temporale Variante!
Kausale, Konzessive oder gleichordnende Bezüge lassen sich in
der Regel erst vom Gesamtsinn erschließen.
Beispiele
für die beiden anderen Möglichkeiten des Abl. abs.
(= sogenannter Nominaler Ablativus absolutus):
|
patre inscio
(ohne Wissen des Vaters)
Caesare
duce (unter Führung Caesars,
mit Caesar als Führer). |
Diese Varianten sind stets gleichzeitig
und werden meistens adverbial übersetzt.
|
Übersetzungsmöglichkeiten |
Grundsätzlich
bestehen also folgende Übersetzungsmöglichkeiten:
- Adverbialsatz
- Adverbiale Bestimmung
- Gleichordnung mit der übergeordneten
Verbalinformation
unter Hinzufügen eines erläuternden Wortes.
- Durch einen eingeschobenen, eigenständigen
Satz.
Wie
beim Prädikativum sind in der deutschen Übersetzung verschiedene,
sachliche Bezüge mit der übergeordneten Verbalinformation denkbar.
Ein wichtiger Unterschied zum Prädikativum besteht aber doch:
Übersetzt
man ein part. coni. durch einen Nebensatz, so ist das Subjekt
des Nebensatzes stets in einem Teil des Hauptsatzes enthalten.
Beim Abl. abs. erscheint bei der Auflösung durch einen Nebensatz
das Subjekt des Nebensatzes in keinem Teil des Hauptsatzes.
Rein
formal lassen sie sich gut auseinander halten: Der Abl. abs. kommt
nur im Abl. Singular und Plural vor, das Prädikativum kann in
allen Fällen stehen.
|
|